T-MAX Dyneema-Windenseilverlängerung 15/30m, 6t

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: in der Regel 1-2 Wochen, max. 3 Monate
Aktuelle Lieferzeiten erhalten Sie auf Anfrage
- Artikel-Nr.: TM-9175153
Die Windenseilverlängerungen werden aus Dyneema®, einer synthetischen Chemiefaser auf der Basis von Polyethylen, hergestellt. Der gleichen Faser, aus der auch alle hochwertigen Windenseile geschlagen werden. Sie kommen immer dann zum Einsatz, wenn das Windenseil nicht lang genug ist, um einem geeigneten Befestigungspunkt für die Bergung zu erreichen. Sie können auch als Alternative zu Bergegurten genutzt werden und bieten im Vergleich viele Vorteile in der Handhabung. Das Packmaß ist deutlich kleiner und das Aufwickeln geht deutlich schneller von der Hand. Bei Nutzung in Matsch und Schlamm verschmutzen Bergegurte sehr stark, die anschließende Reinigung ist sehr mühsam. Die Seile lassen sich nicht nur viel einfacher reinigen, sondern sind sogar so leicht, dass sie auf Wasser schwimmen und deshalb i.d.R. schon deutlich weniger verschmutzen. Ein weiteres Argument für die Bergeseile ist, dass sie in Verbindung mit einer Umlenkrolle genutzt werden können, das ist mit einem Gurt verständlicherweise nicht möglich. Durch die Umlenkrolle wird die Zuggeschwindigkeit halbiert und gleichzeitig die Zugkraft der Seilwinde verdoppelt. Die Seile sind an beiden Enden mit einer Spezialkausche aus Edelstahl ausgerüstet. In diese kann der Seilwindenhaken eingehängt oder ein Schäkel befestigt werden. Beide Enden sind zusätzlich mit einer Schutzummantelung versehen. Die Bruchlast der Windenseilverlängerungen ist mit ca. 6.000 kg geringer als die vieler Windenseile von T-MAX und auch geringer als bei dem T-MAX-Bergegurt. Ursache hierfür ist, dass der Durchmesser der Dyneema-Seile mit 7,5 mm nicht so hoch ist wie den Windenseilen. Dafür ergibt sich aber ein kleineres Packmaß und attraktivere Preise. Im wirklich kritischen Einsatzfall kann das Bergeseil unter Nutzung einer Umlenkrolle doppelt gelegt werden. Das Seil nur über einen Schäkel umzulenken reduziert aufgrund des engen Biegeradius die Bruchlast. Reißt ein Bergeseil aufgrund von Überlastung, dann ist der Seilrückschlag weniger gefährlich als bei einem schweren Bergegurt. Trotzdem sollte man auch bei einem Bergeseil ein Dämpfer auf das Seil legen. Ist keiner vorhanden, dann reicht als Alternative z.B. auch eine Jacke aus. Dyneema-Fasern sind sehr lange haltbar, haben eine hohe Beständigkeit gegen Abrieb, Feuchtigkeit, UV-Strahlen und Chemikalien, wie Öle und Fette. Seile aus Dyneema haben nur eine sehr geringe Dehnung in Höhe von 0,5 bis 2%. Alle Kunststoffseile von T-MAX werden aus Dyneema-Fasern des Typs SK-75 hergestellt. Um eine konstant hochwertige Qualität sicherzustellen werden die Seile von T-MAX inhouse auf Verseilmaschinen des spanischen Herstellers Twistechnology® produziert. Im Englischen werden Windenseilverlängerungen als Winch Extension Rope bezeichnet. VORSICHTSMASSNAHME Um eine Beschädigung eines Kunststoffseils zu vermeiden, darf dieses auf keinen Fall unter Last über Felsen oder raue Oberflächen gezogen werden. Sofern dies notwendig ist, dann muss ein geeigneter Scheuerschutz untergelegt werden. Kunststoffseile dürfen nicht um scharfe Ecken geführt werden. Ruckartige Belastung muss vermieden werden, da sie zur Überschreitung der Bruchlast führen kann. DYNEEMA-WINDENSEILVERLÄNGERUNG 13200-15 Die Windenseilverlängerung 13200-15 hat eine Länge von 15 m, der Durchmesser beträgt 7,5 mm. Die minimale Bruchlast ist 6.000 kg (13.200 Pfund).